1. Tag
- Mietrecht nach dem BGB und dem WoBindG
- Abschluss und Beendigung des Mietvertrages
- Vertragsparteien und ihr Wechsel
- Mietpreisgestaltung
- Ordentliche und außerordentliche Kündigung des
Mietverhältnisses - Schönheitsreparaturen
2. Tag
- Unterscheidung Wohnraummiete / Gewerbemiete
- Der Gewerberaummietvertrag
- Insolvenz des Gewerberaummieters
- Beendigung des Gewerberaummietverhältnisses
3. Tag
- Abrechnung der Betriebskosten und Umlegung auf die Mieter
- Umsatzsteuer
4. Tag
- Mieterhöhung bei Modernisierung
(§ 559 BGB ff., Ermittlung der 11%igen Mieterhöhung,
Verhältnis Modernisierungsankündigung / Erhöhungserklärung) - Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete
(§ 558 BGB ff., Qualifizierter Mietspiegel,
Sachverständigungsgutachten, Vergleichswohnungen,
Zustimmung des Mieters, Klage des Vermieters)
Ziel:
In diesen 4 Tagen lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Mietverwaltung, Gewerberaummiete, Umlegung und Abrechnung der Betriebskosten sowie die Mieterhöhung kennen. Den Teilnehmer wird hier ein tiefer Einblick in die Theorie und Praxis vermittelt.